

Traumatherapie
in Ihrer Nähe in Darmstadt · Auch online möglich!

Hallo, ich bin Heike Ecker! Als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Darmstadt unterstütze ich Sie dabei, festgefahrene Verhaltensweisen zu erkennen und sich davon zu lösen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Wege, damit Sie sich in Beziehungen sicherer fühlen, Ihre eigenen Bedürfnisse klarer wahrnehmen und mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehen können.
Haben Sie das Gefühl, ständig in Alarmbereitschaft zu sein? Bemerken Sie, dass bestimmte Situationen unverhältnismäßig starke Reaktionen in Ihnen auslösen – sei es plötzliche Wut, Angst oder ein Gefühl der inneren Leere? Vielleicht fällt es Ihnen auch schwer, anderen Menschen wirklich zu vertrauen, oder Sie finden sich wiederholt in Beziehungen wieder, die alte Verletzungsmuster wiederholen. Was manche als „Überempfindlichkeit“ oder „Charakterschwäche“ abtun, sind in Wahrheit normale Reaktionen auf nicht normale Erfahrungen – sinnvolle Anpassungen Ihres Nervensystems, die Sie einst zum Überleben brauchten.
Besonders wenn diese Erfahrungen früh im Leben gemacht wurden oder wenn Sie damals keine einfühlsame Unterstützung erhielten, können diese Muster tief verwurzelt sein. Ohne therapeutische Begleitung kostet es täglich enorme Kraft, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Die ständige Anspannung kann zu Erschöpfung führen, während das Gefühl, anders oder „falsch“ zu sein, zunehmend belastend wird. Diese inneren Muster betreffen nicht nur Ihr persönliches Wohlbefinden, sondern auch Ihre Fähigkeit, erfüllende Beziehungen zu führen und Ihr volles Potenzial zu leben.
In meiner Praxis für Traumatherapie in Darmstadt schaffe ich einen geschützten Raum. Ich begleite Sie dabei, Ihren eigenen Heilungsweg zu finden und die Weisheit Ihres Körpers wieder zu entdecken – in Ihrem Tempo und mit tiefem Respekt für Ihre individuellen Grenzen.
Im Folgenden möchte ich Ihnen erklären, wie eine Traumatherapie funktioniert und wie mein spezieller Ansatz Ihnen helfen kann, belastende Erfahrungen zu verarbeiten und neue Wege zu mehr Lebensfreude zu entdecken.
Seelische Wunden heilen
Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben.
Traumata und Ihre Auswirkungen im Alltag
Als Mensch haben Sie nicht immer die Kontrolle darüber, was Ihnen widerfährt. Traumatische Erfahrungen – Situationen, in denen Sie Ohnmacht, Hilflosigkeit oder sogar Todesangst erlebt haben – können tiefe Spuren hinterlassen. Unser Nervensystem reagiert auf solche Erlebnisse mit spontanen Schutzmechanismen, die zwar im Moment des Geschehens überlebenswichtig sind, langfristig jedoch zu Einschränkungen führen können.
Bei anhaltenden Belastungen kann es zu Traumafolgestörungen kommen, die sich durch verschiedene Symptome im Alltag bemerkbar machen:
Die Folgen eines Traumas können dazu führen, dass Sie Ihr Leben nicht in vollen Zügen genießen können, selbst wenn die äußeren Umstände eigentlich positiv sind. Die gute Nachricht ist: Unser Gehirn und Nervensystem sind veränderbar. Mit konstruktiven, ressourcenorientierten Strategien können Sie lernen, das Erlebte in gesunder Form zu verarbeiten und neue Wege zu mehr innerer Sicherheit zu finden.
Genau hier setzt die Traumatherapie in meiner Psychotherapie-Praxis in Darmstadt an. Mit dem spezialisierten Ansatz der NARM-Methode unterstütze ich Sie dabei, belastende Erfahrungen zu integrieren und die natürliche Selbstregulationsfähigkeit Ihres Nervensystems wiederherzustellen.
NARM Traumatherapie – Ein beziehungsorientierter Weg zur Heilung
Das NeuroAffective Relational Model (NARM) ist ein innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Entwicklungstrauma und komplexen Traumafolgen. Im Gegensatz zu vielen anderen Traumatherapien konzentriert sich NARM nicht primär auf die Vergangenheit oder traumatische Ereignisse selbst, sondern auf die gegenwärtigen Überlebensstrategien, die einst als Schutz dienten, heute aber zu Einschränkungen führen.
▶ Gegenwartsorientierter Ansatz: In der NARM-Therapie steht Ihre gegenwärtige Erfahrung im Mittelpunkt. Wir arbeiten mit dem, was im Hier und Jetzt in Ihrem Leben und in unseren Sitzungen geschieht. Dadurch wird die Therapie weniger belastend und Sie müssen nicht erneut durch schmerzhafte Erinnerungen gehen.
▶ Verbindung von Körper und Bewusstsein: NARM integriert somatische (körperliche) Arbeit mit tiefenpsychologischem Verständnis. Wir achten besonders auf körperliche Empfindungen, Emotionen und Gedankenmuster und wie diese zusammenhängen.
▶ Fokus auf Identität und Verbindung: Die Methode hilft, Überlebensstile zu erkennen, die sich in der Kindheit entwickelt haben. Diese „Überlebensstile“ beeinflussen, wie Sie sich selbst wahrnehmen und mit anderen in Beziehung treten.
Traumatherapie in meiner Praxis in Darmstadt
In unseren Sitzungen in Darmstadt arbeiten wir gemeinsam daran, diese Überlebensmuster zu erkennen und zu verstehen. Der NARM-Ansatz würdigt dabei ausdrücklich die Weisheit, die in Ihren Anpassungsstrategien liegt – sie haben Ihnen geholfen zu überleben. Gleichzeitig unterstützt die Therapie Sie dabei, zu erkennen, wo diese Muster heute nicht mehr dienlich sind.
Durch achtsame Erkundung lernen Sie:
- Ihre Selbstwahrnehmung zu verfeinern und Körperempfindungen besser zu verstehen
- Automatische Reaktionen zu unterbrechen und neue Handlungsspielräume zu entdecken
- Gesunde Grenzen zu setzen und Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen
- Tiefere Verbindungen zu sich selbst und anderen Menschen aufzubauen
- Die „Überidentifikation“ mit alten Überlebensmustern zu lösen
Für wen ist NARM besonders geeignet?
NARM wurde speziell für Menschen entwickelt, die unter den Auswirkungen von Entwicklungstrauma leiden – also Belastungen, die in der Kindheit und Jugend durch anhaltende schwierige Beziehungserfahrungen entstanden sind.
Die Methode ist besonders hilfreich bei:
- Schwierigkeiten in Beziehungen und wiederkehrenden belastenden Beziehungsmustern
- Chronischem Gefühl der Leere, Sinnlosigkeit oder des „Anders-Seins“
- Identitätsproblemen und Selbstwertthematiken
- Regulationsschwierigkeiten bei Emotionen und Stress
- Psychosomatischen Beschwerden und körperlichen Spannungszuständen
Als zertifizierte NARM-Therapeutin habe ich eine umfassende Ausbildung in dieser spezialisierten Methode absolviert. In meiner Praxis in Darmstadt kombiniere ich die NARM-Methode mit den Methoden der Gestalttherapie, um für Sie einen individuell passenden Heilungsweg zu gestalten, der Ihren spezifischen Bedürfnissen und Möglichkeiten entspricht.
Ihr Weg zur Veränderung – So einfach geht’s:
1️⃣ Individuelles Erstgespräch
Wir sprechen über Ihre Herausforderungen und finden heraus, ob mein Ansatz für Sie passt (Dauer: 50 Min.).
2️⃣ Orientierung gewinnen
Wir betrachten, welche unbewussten Muster Sie heute noch beeinflussen und warum es so schwerfällt, sie einfach zu „ändern“.
3️⃣ Veränderungen erleben
Therapie ist kein reines „Darüber-Reden“ – Sie werden Veränderung spüren. Schritt für Schritt gestalten Sie Ihr Leben so, wie es sich für Sie stimmig anfühlt.

Möchten Sie wissen, ob eine Traumatherapie das Richtige für Sie ist?
In einem Erstgespräch nehme ich mir 50 Min. Zeit, damit wir uns gut kennenlernen und all Ihre Fragen beantwortet werden.
Fragen? Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Ablauf oder zu den Kosten einer Beratung oder Behandlung in meiner Praxis in einem kurzen Telefonat unter 06151 9712113 oder per E-Mail unter h.ecker@gestalttherapie-ecker.de.
Ihr Weg zu mir: Zentral in Darmstadt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
In meiner Praxis im Herzen von Darmstadt schaffe ich einen geschützten Raum für Ihre persönliche Heilungsreise. Mit Traumatherapie und Gestalttherapie unterstütze und begleite Menschen bei Bindungsängsten, Depressionen u.v.m. Die zentrale Lage in der Osannstraße 37 macht die Praxis zum idealen Anlaufpunkt für Menschen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet. Ob Sie aus Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Aschaffenburg oder aus dem Odenwald kommen – Sie finden einfach zu mir.
🚗 Mit dem Auto:
Sie erreichen mich bequem über die A5 und A67. Von Frankfurt aus sind Sie in etwa 30 Minuten in Darmstadt. Die Praxis liegt gut erreichbar in der Nähe vom Fußballstadion „Bölle“ im nördlichen Teil des Stadtviertels Bessungen. In den umliegenden Straßen finden Sie kostenlose Parkmöglichkeiten.
🚉 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Hervorragende Anbindung an den ÖPNV im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
- Straßenbahnhaltestelle Schloss (Linie 2, 5 und 9) bis zur Haltestelle Hochschulstadion/ Jahnstraße, dann noch 5 Minuten Fußweg
- von Stadtmitte/Schloss noch 25 Gehminuten zur Praxis
💡 Gut zu wissen: Eine NARM Traumatherapie ist auch online möglich!
Manchmal ist der Weg in die Praxis nicht notwendig oder nicht möglich. Die gute Nachricht: Viele Elemente der Traumatherapie funktionieren auch hervorragend in Online-Sitzungen. Sie können den therapeutischen Prozess in der vertrauten Atmosphäre Ihres Zuhauses erleben – besonders für die Stabilisierungsphase und begleitende Gespräche eine wertvolle Option. Viele meiner Klienten schätzen diese flexible Möglichkeit, die Zeit und Wege spart.
FAQ zum Thema Traumatherapie
Ich weiß, dass eine Traumatherapie viele Fragen mit sich bringt. Deshalb habe ich im Folgenden alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst. Wenn Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Wird Traumatherapie von der Kasse bezahlt?
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich außerhalb des kassenärztlichen Systems. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen daher in der Regel keine Kosten für die Traumatherapie in meiner Praxis.
Es gibt jedoch einige Möglichkeiten der Kostenübernahme oder -beteiligung:
Private Krankenversicherungen übernehmen je nach Tarif und Versicherungsumfang häufig einen Teil oder die gesamten Kosten.
Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen können auch bei gesetzlich Versicherten die Kosten ganz oder teilweise abdecken.
Ich stelle Ihnen für die Sitzungen eine detaillierte Rechnung aus, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Wie viel kostet eine Traumatherapie?
Die Kosten für eine Traumatherapiesitzung in meiner Praxis in Darmstadt betragen 100 Euro pro 50-Minuten-Einheit (meine aktuelle Preise finden Sie hier). Die Gesamtkosten einer Traumatherapie hängen von verschiedenen Faktoren ab:
– Der individuellen Komplexität Ihrer Themen
– Der Intensität und Dauer der Belastung
– Ihren persönlichen Zielen für die Therapie
– Der benötigten Anzahl an Sitzungen
Im Erstgespräch schauen wir gemeinsam, welche Sitzungsfrequenz für Sie aktuell passend ist. Mir ist es wichtig, dass Sie sich dabei zu nichts verpflichten müssen: Sie entscheiden jederzeit flexibel, in welchem Rhythmus Sie die Therapie fortsetzen möchten – ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten.
Wann sollte man eine Traumatherapie machen?
Der richtige Zeitpunkt für eine Traumatherapie ist gekommen, wenn:
– Traumatische Erfahrungen Ihren Alltag beeinträchtigen und Ihre Lebensqualität einschränken
– Sie unter wiederkehrenden belastenden Gefühlen, Gedanken oder körperlichen Reaktionen leiden
– Beziehungsmuster sich wiederholen, die Sie als schmerzhaft oder unbefriedigend erleben
– Selbstberuhigungs- und Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen
– Sie innere Ressourcen entwickeln möchten, um mit den Folgen des Traumas besser umgehen zu können
Es ist nie zu früh oder zu spät, therapeutische Unterstützung zu suchen. Entscheidend ist Ihre innere Bereitschaft, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und neue Wege zu gehen.
Was ist die beste Traumatherapie?
Es gibt nicht DIE beste Traumatherapie für alle Menschen. Verschiedene Methoden haben unterschiedliche Stärken und eignen sich je nach individueller Geschichte, Symptomatik und Persönlichkeit.
In meiner Praxis arbeite ich schwerpunktmäßig mit der NARM-Methode, die besonders schonend und wirksam bei komplexen Traumafolgestörungen ist. Je nach ihren Bedürfnissen integriere ich aber auch Elemente aus der Gestalttherapie. In den ersten Sitzungen finden wir gemeinsam heraus, ob mein Ansatz für Sie geeignet ist.
Wie lange dauert es, ein Trauma zu heilen?
Die Dauer einer Traumatherapie ist so individuell wie die Menschen, die sie durchlaufen. Einige Faktoren, die die Dauer beeinflussen:
Art und Schwere des Traumas: Einzeltraumata im Erwachsenenalter können oft schneller bearbeitet werden als komplexe Entwicklungstraumata aus der Kindheit.
Bestehende Ressourcen: Menschen mit einem stabilen sozialen Umfeld und gut entwickelten Selbstfürsorgestrategien machen oft schnellere Fortschritte.
Zeitpunkt und Dauer: Je länger die traumatischen Erfahrungen zurückliegen und je länger die Symptome bestehen, desto mehr Zeit kann die Verarbeitung benötigen.
Therapiefrequenz: Regelmäßige Sitzungen führen zu besseren Ergebnissen als sporadische Begegnungen.
In der Regel sind bei der NARM-Methode Verbesserungen bereits nach 5-10 Sitzungen spürbar. Eine vertiefte Arbeit an komplexeren Themen kann 20-30 Sitzungen oder mehr umfassen. Wichtig zu verstehen ist:
Traumaheilung bedeutet nicht, dass alle Erinnerungen verschwinden, sondern dass das Erlebte integriert wird und seine belastende Wirkung auf Ihr gegenwärtiges Leben verliert.
In meiner Praxis wird der Therapieprozess regelmäßig gemeinsam reflektiert und angepasst. Sie bestimmen das Tempo und die Tiefe – immer mit dem Ziel, Ihnen zu mehr Lebensqualität und innerer Freiheit zu verhelfen.
Das sagen Menschen, die ich begleiten durfte

Veränderung beginnt, wenn Sie den ersten Schritt gehen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob meine therapeutische Begleitung für Sie passt.
Ich bin hier, um Ihnen zu helfen!

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Darmstadt helfe ich Ihnen, festgefahrene Verhaltensmuster zu erkennen und sich davon zu lösen – für mehr innere Klarheit, Selbstvertrauen und lebendige Beziehungen.
Kontaktinfos:
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Heike Ecker
Osannstraße 37
64285 Darmstadt
Wichtige Seiten:
So finden Sie mich:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen