

Therapie bei Depression
in Ihrer NÀhe in Darmstadt · Nach Absprache auch online möglich!

Hallo, ich bin Heike Ecker! Als Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie in Darmstadt unterstĂŒtze ich Sie dabei, festgefahrene Verhaltensweisen zu erkennen und sich davon zu lösen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Wege, damit Sie sich in Beziehungen sicherer fĂŒhlen, Ihre eigenen BedĂŒrfnisse klarer wahrnehmen und mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben gehen können.
Wenn sich alles schwer anfĂŒhlt …
Depressive ZustĂ€nde zeigen sich nicht bei jedem gleich. Manche Betroffene fĂŒhlen sich dauerhaft traurig, andere einfach nur âwie hinter Glasâ. Typisch sind:
- Innere Leere oder GefĂŒhllosigkeit
- RĂŒckzug aus sozialen Kontakten
- GrĂŒbeln, Antriebslosigkeit und Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen und Schlafprobleme
- Schuld- oder WertlosigkeitsgefĂŒhle
- Der Wunsch, einfach ânichts mehr zu fĂŒhlenâ
Vielleicht haben auch Sie das GefĂŒhl, den Anforderungen des Lebens nicht mehr gewachsen zu sein â obwohl Sie âeigentlich alles im Griffâ haben sollten.
Depression ist keine SchwĂ€che. Und sie ist auch kein Zustand, den man einfach âwegdenkenâ kann. Vielmehr ist sie oft Ausdruck innerer Ăberforderung.
Als Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie mit Spezialisierung auf NARM (eine besondere Form der Traumatherapie) begleite ich Sie dabei, sich selbst wieder nĂ€herzukommen â achtsam, im eigenen Tempo und ohne Druck. In meiner Praxis fĂŒr Psychotherapie in Darmstadt in Ihrer NĂ€he schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem Sie Ihre innere Lebendigkeit wiederentdecken und neue Wege aus der Erschöpfung finden können.
Im nĂ€chsten Abschnitt erfahren Sie, warum sich depressive ZustĂ€nde oft so fest anfĂŒhlen â und wie mein therapeutischer Ansatz genau hier ansetzt.
Finden Sie zurĂŒck zu mehr Lebendigkeit & Klarheit im Leben.
Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerem Gleichgewicht.
Depression als Schutzstrategie â ein neuer Blick mit NARM
Vielleicht kennen Sie das GefĂŒhl, sich einfach nur zurĂŒckziehen zu wollen. Nichts mehr fĂŒhlen zu mĂŒssen. Keine Erwartungen, keine Entscheidungen, kein Kontakt. Dinge, die Ihnen frĂŒher leichtfielen, kosten plötzlich enorme Kraft. Und manchmal wĂŒnschen Sie sich einfach nur, dass alles stillsteht.
Nur noch Ruhe. Stillstand. Leere.
Aus Sicht der neuroaffektiven Beziehungsarbeit (NARM) ist das kein Zeichen von SchwĂ€che. Und auch kein persönliches Versagen. Sondern eine Schutzreaktion â ein kluger, frĂŒher erlernter Mechanismus, um mit innerer Ăberforderung umzugehen. Oft steckt hinter einer Depression eine frĂŒh gelernte Schutzstrategie: sich zurĂŒckziehen, nichts fĂŒhlen, sich unsichtbar machen. Nicht aus WillensschwĂ€che â sondern, weil es einmal nötig war.
Vielleicht fragen Sie sich, was Ihre Kindheit damit zu tun haben soll â wo es Ihnen doch lange gut ging.
TatsĂ€chlich ist es hĂ€ufig so, dass wir als Kinder unbewusst Ăberlebensstrategien entwickeln, um mit emotionaler Unsicherheit, fehlender Bindung oder innerer Einsamkeit klarzukommen.
Diese Strategien wirken lange unbemerkt â bis etwas im Leben sie nicht mehr trĂ€gt: eine Krise, eine Erschöpfung, ein Moment, in dem die alten Muster nicht mehr helfen. Dann meldet sich das Nervensystem mit dem, was lange unterdrĂŒckt war: RĂŒckzug, Leere, Antriebslosigkeit.
Wenn sichere Bindung in der Kindheit fehlte, wenn NĂ€he nicht verlĂ€sslich war oder Sie sich oft emotional allein gefĂŒhlt haben, dann hat Ihr Nervensystem vielleicht irgendwann entschieden:
âIch fĂŒhle lieber nichts, als wieder verletzt zu werden.â
Was damals hilfreich war, um emotional zu ĂŒberleben, zeigt sich heute vielleicht als depressive Leere, als chronische Erschöpfung oder als GefĂŒhl, vom Leben abgeschnitten zu sein.
In meiner Praxis in Darmstadt arbeite ich mit dem NARM-Ansatz daran, diesen Schutzmechanismus achtsam zu erkunden â nicht um ihn zu âbrechenâ, sondern um wieder in Kontakt zu kommen:
- mit Ihrem Körper
- mit Ihren Empfindungen
- und mit dem, was Sie ausmacht
VerĂ€nderung geschieht nicht auf Knopfdruck. Aber sie wird möglich â wenn Sie sich selbst wieder spĂŒren dĂŒrfen.
Wann ist eine Depression behandlungsbedĂŒrftig?
Nicht jede Phase von Traurigkeit oder Antriebslosigkeit ist gleich eine Depression. Gerade in schwierigen Lebenssituationen kann es ganz normal sein, dass sich das Leben vorĂŒbergehend schwer anfĂŒhlt.
Wenn jedoch bestimmte Symptome ĂŒber mehrere Wochen anhalten oder Ihr Alltag zunehmend davon beeintrĂ€chtigt ist, kann eine therapeutische Begleitung sinnvoll sein.
Warnzeichen fĂŒr eine behandlungsbedĂŒrftige Depression können sein:
- ein anhaltendes GefĂŒhl von Leere oder Sinnlosigkeit
- stark verminderter Antrieb â selbst einfache Aufgaben werden zur Herausforderung
- RĂŒckzug aus sozialen Kontakten, auch zu nahestehenden Menschen
- Schlafprobleme, Appetitlosigkeit oder körperliche Beschwerden ohne erkennbare Ursache
- GrĂŒbeln, Selbstzweifel oder GefĂŒhle von Wertlosigkeit
- Gedanken, dass âalles egal istâ oder es âso nicht mehr weitergehen kannâ
Als Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie unterstĂŒtze ich Sie dabei, diesen Zustand besser zu verstehen â und einen Weg herauszufinden, der zu Ihnen passt.
In vielen FÀllen ist die therapeutische Arbeit mit Methoden wie NARM eine wertvolle Hilfe, um wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen, emotionale Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wichtig! In schweren FĂ€llen â etwa bei akuten Suizidgedanken oder einer tiefen, anhaltenden Antriebslosigkeit â kann auch eine medikamentöse Begleitung durch einen Arzt notwendig und sinnvoll sein.
Ich berate Sie gerne individuell, welche Form der UnterstĂŒtzung fĂŒr Sie in Ihrer Situation am hilfreichsten sein könnte.
Was Sie in einer Therapie wegen Depression bei mir erwartet
In meiner Praxis in Darmstadt arbeite ich mit einem Ansatz, der nicht fordert, sondern begleitet. Statt nach schnellen Lösungen zu suchen, schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem Sie sich selbst wieder begegnen dĂŒrfen â mit allem, was da ist, oder auch gerade nicht da ist.
Der von mir angewandte NARM-Ansatz (NeuroAffective Relational Model) bietet dabei eine besondere Form der UnterstĂŒtzung:
Viele meiner Klienten empfinden diese Form der Begleitung als wohltuend, gerade weil sie nicht drĂ€ngt, sondern stĂ€rkt. Sie erleben wieder Kontakt zu sich selbst â und können Schritt fĂŒr Schritt beginnen, ihr Leben nicht mehr nur âdurchzuhaltenâ, sondern es als stimmiger und lebendiger zu gestalten.
Warum Selbsthilfe bei Depression oft nicht ausreicht
Viele Menschen, die zu mir in die Praxis kommen, haben bereits einiges versucht, um mit ihrer Depression zurechtzukommen. Sie haben Ratgeber gelesen, Entspannungstechniken ausprobiert, sich zu mehr Bewegung gezwungen oder versucht, âpositiver zu denkenâ.
Vielleicht haben auch Sie sich gesagt: âIch muss mich einfach mehr zusammenreiĂen.â
Und trotzdem: Das GefĂŒhl von Leere, Erschöpfung oder innerer Abwesenheit bleibt.
Das liegt nicht daran, dass Sie zu wenig getan hĂ€tten. Sondern daran, dass viele dieser Strategien an der OberflĂ€che ansetzen â aber nicht an den tiefer liegenden Mustern, die unbewusst weiterwirken.
In der Arbeit mit NARM geht es nicht darum, sich zu verĂ€ndern, um zu âfunktionierenâ. Sondern darum, wieder in Beziehung zu sich selbst zu kommen â auf eine Weise, die Ihnen Halt gibt, auch wenn das Leben gerade schwer ist.
Gerade dann, wenn man das GefĂŒhl hat, mit sich selbst nicht mehr in Verbindung zu stehen, kann es hilfreich sein, diesen Weg nicht allein gehen zu mĂŒssen.
So lÀuft die Therapie in meiner DarmstÀdter Praxis ab
Wenn Sie den ersten Schritt gehen möchten, mĂŒssen Sie nicht gleich wissen, wohin der Weg fĂŒhren soll. Sie brauchen nur die Bereitschaft, sich selbst wieder ein StĂŒck nĂ€herzukommen.
1ïžâŁ Individuelles ErstgesprĂ€ch
Im ErstgesprĂ€ch lernen wir uns kennen. Sie erzĂ€hlen, was Sie beschĂ€ftigt â und ich höre zu. Wir schauen gemeinsam, ob mein Ansatz zu Ihnen passt und was Sie gerade brauchen.
(Dauer: 50 Min.).
2ïžâŁ Orientierung gewinnen
In den ersten Sitzungen erkunden wir behutsam, welche unbewussten Muster Ihre aktuellen Empfindungen und Reaktionen beeinflussen. Dabei geht es nicht um Schuld oder Analyse, sondern um echtes Verstehen â auf körperlicher und emotionaler Ebene.
3ïžâŁ VerĂ€nderungen erleben
VerÀnderung geschieht nicht im Kopf allein. In der therapeutischen Beziehung entstehen neue Erfahrungen: von Kontakt, innerer Sicherheit und Selbstwirksamkeit. Sie erleben nach und nach, wie sich mehr Lebendigkeit, Klarheit und Selbstfreundlichkeit in Ihrem Alltag zeigen.

Wenn sich alles schwer anfĂŒhlt, kann es gut tun, den nĂ€chsten Schritt nicht allein zu gehen.
In einem ErstgesprÀch nehme ich mir 50 Min. Zeit, damit wir uns gut kennenlernen und all Ihre Fragen beantwortet werden.
Fragen? Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Ablauf oder zu den Kosten einer Beratung oder Behandlung in meiner Praxis in einem kurzen Telefonat unter 06151 9712113 oder per E-Mail unter h.ecker@gestalttherapie-ecker.de.
Ihr Weg zu mir: Zentral in Ihrer NĂ€he in Darmstadt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
In meiner Praxis im Herzen von Darmstadt schaffe ich einen geschĂŒtzten Raum fĂŒr Ihre persönliche Heilungsreise. Mit Traumatherapie und Gestalttherapie unterstĂŒtze und begleite Menschen bei BindungsĂ€ngsten, Depressionen u.v.m. Die zentrale Lage in der OsannstraĂe 37 macht die Praxis zum idealen Anlaufpunkt fĂŒr Menschen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet. Ob Sie aus der NĂ€he von Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Aschaffenburg oder aus dem Odenwald kommen â Sie finden einfach zu mir.
đ Mit dem Auto:
Sie erreichen mich bequem ĂŒber die A5 und A67. Von Frankfurt aus sind Sie in etwa 30 Minuten in Darmstadt. Die Praxis liegt gut erreichbar in der NĂ€he vom FuĂballstadion âBölleâ im nördlichen Teil des Stadtviertels Bessungen. In den umliegenden StraĂen finden Sie kostenlose Parkmöglichkeiten.
đ Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Hervorragende Anbindung an den ĂPNV im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
- StraĂenbahnhaltestelle Schloss (Linie 2, 5 und 9) bis zur Haltestelle Hochschulstadion/ JahnstraĂe, dann noch 5 Minuten FuĂweg
- von Stadtmitte/Schloss noch 25 Gehminuten zur Praxis
đĄ Gut zu wissen: Eine Therapie bei Depressionen ist auch online möglich â wenn es zu Ihrer Situation passt.
In manchen Lebensphasen ist der Weg in die Praxis nicht möglich oder fĂŒhlt sich zu groĂ an. In vielen FĂ€llen kann eine begleitende Online-Therapie dennoch sinnvoll sein â besonders in stabilen Phasen. In meiner Praxis arbeite ich auch online mit der NARM-Methode â selbstverstĂ€ndlich nur dann, wenn es aus therapeutischer Sicht verantwortbar ist. Gerne klĂ€ren wir gemeinsam im ErstgesprĂ€ch, ob diese Form der Begleitung fĂŒr Sie geeignet ist.
FAQ zur Therapie bei einer Depression
Ich weiĂ, dass eine Therapie bei Depression viele Fragen mit sich bringt. Deshalb habe ich im Folgenden alle wichtigen Informationen fĂŒr Sie zusammengefasst. Wenn Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Wie kann ich sicher sein, ob ich wirklich depressiv bin?
Viele Menschen zweifeln an ihrer eigenen Wahrnehmung und fragen sich, ob sie âsich einfach nur zusammenreiĂen mĂŒsstenâ. Wenn Sie sich seit lĂ€ngerer Zeit niedergeschlagen, antriebslos oder innerlich leer fĂŒhlen â und merken, dass Sie alleine nicht mehr weiterkommen â, kann ein GesprĂ€ch mit einer erfahrenen Therapeutin helfen, mehr Klarheit zu gewinnen.
Wie lÀuft eine Psychotherapie bei Depressionen ab?
In meiner Praxis erwartet Sie keine Standardlösung. Im ErstgesprĂ€ch lernen wir uns kennen und klĂ€ren gemeinsam, was Sie fĂŒr Ihre Gesundheit brauchen. Danach begleite ich Sie Schritt fĂŒr Schritt dabei, sich selbst wieder nĂ€herzukommen â mit Hilfe des NARM-Ansatzes, der besonders sanft und achtsam mit tieferliegenden Mustern arbeitet. Mein therapeutischer Schwerpunkt ist die Traumatherapie und Gestalttherapie.
Was ist der Unterschied zwischen Ihnen und einem psychologischen Psychotherapeuten?
Als Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie arbeite ich ebenfalls therapeutisch â allerdings auĂerhalb des Kassensystems. Das bedeutet: Sie brauchen keine Diagnose und keine Ăberweisung. Gleichzeitig bin ich in der Verantwortung, die Grenzen meines Arbeitsfeldes zu kennen. Bei schweren Depressionen oder akuten Krisen kann eine begleitende Ă€rztliche Behandlung sinnvoll sein. Gerne bespreche ich mit Ihnen, was in Ihrer Situation passt.
Kann die Therapie auch online stattfinden?
In vielen FĂ€llen ist eine begleitende Online-Therapie möglich â vor allem, wenn Sie stabil sind und sich bereits auf den Weg gemacht haben. Ob Online-Sitzungen fĂŒr Sie geeignet sind, klĂ€ren wir individuell im ErstgesprĂ€ch.
Wie schnell kann ich mit einer Besserung rechnen?
Jeder Mensch bringt eine eigene Geschichte und ein eigenes Tempo mit. Ziel meiner Arbeit ist es nicht, Symptome âwegzumachenâ, sondern Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstkontakt und innerer StabilitĂ€t zu begleiten. Viele meiner Klientinnen und Klienten berichten bereits nach wenigen Sitzungen von ersten VerĂ€nderungen â aber nachhaltige Prozesse brauchen Zeit und dĂŒrfen in Ihrem Rhythmus wachsen.
Das sagen Menschen, die ich begleiten durfte

VerÀnderung beginnt, wenn Sie den ersten Schritt gehen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob meine therapeutische Begleitung fĂŒr Sie passt.
Ich bin hier, um Ihnen zu helfen!

Als Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie in Darmstadt helfe ich Ihnen, festgefahrene Verhaltensmuster zu erkennen und sich davon zu lösen â fĂŒr mehr innere Klarheit, Selbstvertrauen und lebendige Beziehungen.
Kontaktinfos:
Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie
Heike Ecker
OsannstraĂe 37
64285 Darmstadt
Wichtige Seiten:
So finden Sie mich:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen